Each month, the BiomolBiomed Editorial team acknowledges the extraordinary contributions of peer reviewers by selecting one who has shown an outstanding commitment to this essential role. This recognition honors those who go above and beyond in delivering detailed, insightful, and supportive critiques, not only improving the manuscripts they review but also advancing the broader goals of scientific discovery. Their work exemplifies the spirit of collaboration and excellence that drives progress in science.
This month, we are delighted to announce that the Reviewer of the Month Award is presented to Henrique Baeta, PhD. Dr. Baeta, a Doctoral Researcher at the University of Freiburg in Germany, has been recognized for his outstanding review, which provided invaluable insights that greatly enhanced the clarity and rigor of the authors’ research.
We had the opportunity to speak with Dr. Baeta about his approach to peer review and his views on the ever-changing landscape of academic publishing. During our conversation, he shared his research passions and offered thoughtful perspectives on recent trends and challenges in his field. Below are some key takeaways from our discussion:
Interview:
Can you share more about your research focus and discuss any notable advancements or pressing issues currently affecting your area of study?
Previously I worked on the identification of extracellular vesicle proteins secreted by diffuse large b-cell lymphoma cells as potential circulating biomarkers for diagnosis and prognosis. Current my research is on the response and adaptation of cells and tissues to mechanical stress. A big focus is how do muscle cells ensure proteostasis under mechanical stress, and how does the failure in these cellular and molecular mechanisms contribute to neuromuscular, cardio- and myo-pathies.
Have you ever encountered a manuscript that challenged your expertise in a certain area? If so, how did you approach the review?
Every review i do ends up challenging me. It is often the case that the topic or methodologies used are just paralel to my expertise. But this is good as it provokes thinking outside the box and try to do my best. Since manuscripts are multidisciplinary, multiple reviewers can simultaneously contribute their parts while learning something new in the process.
What advice would you give to new reviewers who are just starting out in the peer-review process?
A good review should be fair and help improve the manuscript. As authors also, we tunel our vision for a long time so it is good to have an unbiased opinion asking for clarity in unclear parts, detail in the methods, and ensuring that the interpretation and discussion of the results are rational and build on the literature. My advice for new reviewers is to try to help the authors make a better manuscript, as if you were a shadow author. This mindset should prevent excessive criticism, and focus on the real issues to deliver a quality scientific output for the community.
We are delighted to recognize Dr. Henrique Baeta exemplary work inspires other reviewers to pursue excellence. Additionally, we encourage everyone to acknowledge the peer review process as a crucial component of the scientific publishing system.
The translation of the preceding English text in German:
Das Peer-Review-Verfahren ist ein Eckpfeiler der wissenschaftlichen Publikation und entscheidend für die Wahrung der Integrität, Qualität und Verlässlichkeit von Forschungsergebnissen. In diesem Monat freuen wir uns, den Reviewer des Monats Januar zu ehren – eine Person, deren außergewöhnliches Engagement und Fachwissen die Werte dieses wichtigen Prozesses verkörpern. Durch sorgfältige Bewertungen und konstruktives Feedback spielen Gutachter eine zentrale Rolle dabei, Autoren zu helfen, ihre Arbeit zu verbessern und sicherzustellen, dass veröffentlichte Studien präzise, wirkungsvoll und methodisch fundiert sind.
Das Redaktionsteam von BiomolBiomed würdigt jeden Monat die außergewöhnlichen Beiträge von Peer-Reviewern, indem es eine Person auswählt, die sich durch ein herausragendes Engagement in dieser essenziellen Rolle auszeichnet. Diese Anerkennung ehrt diejenigen, die über das Übliche hinausgehen, indem sie detaillierte, fundierte und unterstützende Kritiken liefern. Sie verbessern nicht nur die Manuskripte, die sie begutachten, sondern fördern auch die übergeordneten Ziele der wissenschaftlichen Entdeckung. Ihre Arbeit verkörpert den Geist der Zusammenarbeit und Exzellenz, der den Fortschritt in der Wissenschaft vorantreibt.
In diesem Monat freuen wir uns, bekannt zu geben, dass der Reviewer des Monats-Preis an Dr. Henrique Baeta verliehen wird. Dr. Baeta, Doktorand an der Universität Freiburg in Deutschland, wurde für seine herausragende Begutachtung ausgezeichnet, die unschätzbare Einblicke lieferte und die Klarheit und Strenge der Forschung der Autoren erheblich verbesserte.
Wir hatten die Gelegenheit, mit Dr. Baeta über seine Herangehensweise an das Peer-Review-Verfahren und seine Ansichten zur sich ständig wandelnden Landschaft des akademischen Publizierens zu sprechen. Während unseres Gesprächs teilte er seine Forschungsschwerpunkte und gab durchdachte Perspektiven zu aktuellen Trends und Herausforderungen in seinem Fachgebiet. Nachfolgend einige wichtige Erkenntnisse aus unserem Austausch:
Interview:
Können Sie mehr über Ihren Forschungsschwerpunkt erzählen und auf bemerkenswerte Fortschritte oder drängende Themen eingehen, die derzeit Ihr Fachgebiet beeinflussen?
Zuvor arbeitete ich an der Identifizierung von Proteinen extrazellulärer Vesikel, die von diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomzellen sezerniert werden, als potenzielle zirkulierende Biomarker für Diagnose und Prognose. Derzeit konzentriert sich meine Forschung auf die Reaktion und Anpassung von Zellen und Geweben an mechanischen Stress. Ein großer Schwerpunkt liegt darauf, wie Muskelzellen unter mechanischem Stress Proteostase gewährleisten und wie das Versagen dieser zellulären und molekularen Mechanismen zu neuromuskulären, kardio- und myopathischen Erkrankungen beiträgt.
Haben Sie schon einmal ein Manuskript begutachtet, das Ihre Expertise in einem bestimmten Bereich herausgefordert hat? Wenn ja, wie sind Sie die Begutachtung angegangen?
Jede Begutachtung stellt für mich eine Herausforderung dar. Oft sind das Thema oder die verwendeten Methoden nur parallel zu meinem Fachgebiet. Doch das ist positiv, da es zum Denken außerhalb der gewohnten Bahnen anregt und mich dazu bringt, mein Bestes zu geben. Da Manuskripte oft multidisziplinär sind, können mehrere Gutachter gleichzeitig ihre Beiträge leisten und dabei etwas Neues lernen.
Welchen Rat würden Sie neuen Gutachtern geben, die gerade erst mit dem Peer-Review-Prozess beginnen?
Eine gute Begutachtung sollte fair sein und das Manuskript verbessern helfen. Als Autoren neigen wir dazu, unseren Fokus für längere Zeit zu verengen, sodass eine unvoreingenommene Meinung hilfreich ist, um unklare Teile zu klären, Details in den Methoden einzufordern und sicherzustellen, dass die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse rational und auf der Literatur aufbauend sind. Mein Rat an neue Gutachter ist, den Autoren zu helfen, ein besseres Manuskript zu erstellen, als wären Sie ein Schattenautor. Diese Denkweise sollte übermäßige Kritik verhindern und den Fokus auf die wesentlichen Punkte lenken, um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine qualitativ hochwertige Veröffentlichung zu liefern.
Wir freuen uns, Dr. Henrique Baeta für seine vorbildliche Arbeit zu ehren, die andere Gutachter dazu inspiriert, Exzellenz anzustreben. Darüber hinaus ermutigen wir alle, den Peer-Review-Prozess als eine entscheidende Komponente des Systems der wissenschaftlichen Publikationen anzuerkennen.
Don’t miss out:
Exciting Thematic Issues
We invite submissions for our upcoming thematic issues, including:
- Artificial Intelligence and Machine Learning in Disease Diagnosis and Treatment Target Identification
- Insulin for Type 1 and Type 2 Diabetes Mellitus: Pathophysiology, Complications, and Treatment
- Cell-based Therapeutics
Editor: Merima Hadžić
Leave a Reply